Medienprojekte für Kreativität, Inklusion und Filmkultur
Film- und Medienproduktion ist mehr als die technische Umsetzung einer Idee – sie bietet die Möglichkeit, mit audiovisuellem Material Geschichten zu erzählen, persönliche wie soziale Perspektiven sichtbar zu machen und Menschen in einem gemeinsamen Schaffensprozess zusammenbringen. Gerade für Menschen, die in sozialen oder wirtschaftlichen schwierigen Verhältnissen leben, kann das Arbeiten mit diesem Medium eine Chance sein, sich kreativ zu entfalten, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und an Aufgaben zu wachsen.
Doch die Herausforderungen sind vielfältig: Die Hürden für den Einstieg in die Filmproduktion reichen von fehlenden finanziellen Mitteln und technischer Ausrüstung bis hin zum Mangel an Zugängen zu professionellem Wissen und Netzwerken. BLUEBERRY setzt hier an und bietet eine Plattform, die technische Hilfestellungen, kreative Begleitung und soziale Förderung kombiniert.
Wir sind eine kreative Gemeinschaft aus Kiel, die ursprünglich von drei filmbegeisterten Studenten gegründet wurde, um die ersten eigenen Kurzfilme drehen zu können. In den letzten Jahren ist daraus ein Team aus Mediengestalter:innen, Medienwissenschaftler:innen, Pädagog:innen und erfahrenen Filmemacher:innen geworden, das Menschen aus unterschiedlichsten Fachbereichen und Erfahrungshintergründen vereint. Trotzdem stehen wir weiterhin allen offen, die ihre Ideen und Talente einbringen wollen.
Unser niederschwellige Ansatz soll besonders Anfänger:innen den Druck nehmen, an sich und ihre Arbeiten von vornherein zu hohe Ansprüche zu stellen. Auf diese Weise hat sich nicht nur unsere Gemeinschaft schnell vergrößert, sondern wir haben auch Netzwerke zu anderen Filmschaffenden aufgebaut, was uns ermöglicht, vielfältige Produktionen und Kooperationen zu realisieren – darunter auch gemeinsame Projekte mit der Stahlberg-Stiftung und dem Landesjugendfilmverband SH, die unseren Teilnehmenden neue Perspektiven und praxisnahe Erfahrungen eröffnet haben.
2023 hat hat uns der Landesjugendfilmverband Schleswig-Holstein für das Projekt BLUEBERRY mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Zwei unserer Filme, darunter unser erster Langspielfilm Personal Reset, sind auf dem Filmfest Schleswig-Holstein 2025 zu sehen.
Wir wollen Menschen aus allen Lebenslagen dazu ermutigen, die Welt des Filmemachens zu entdecken und ihre kreativen Ideen zu verwirklichen, kreative Talente fördern, den Zugang zur Welt des Filmemachens erleichtern und einen Raum schaffen, in dem Lernen, Experimentieren und persönliche Entfaltung möglich sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf Inklusion und Diversität. Unser Angebot richtet sich an Anfänger:innen ebenso wie an Fortgeschrittene, mit dem Ziel, durch gemeinschaftliches Arbeiten und professionelle Unterstützung individuelle Stärken weiterzuentwickeln und neue (berufliche) Perspektiven zu eröffnen. So nutzen wir die Filmproduktion als ein Mittel zur Inklusion und zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.
Unsere Stärke liegt im interdisziplinären Ansatz: Wir verbinden technisches Know-how, kreative Visionen und pädagogische Expertise, um einzigartige Projekte zu ermöglichen. Unsere Mitglieder bringen vielfältige Perspektiven und Erfahrungen ein – sei es beim Drehbuchschreiben, hinter der Kamera oder in der Postproduktion – bei BLUEBERRY ist für alle etwas dabei. Gemeinsam realisieren wir Filmprojekte, Veranstaltungen, Workshops und medienwissenschaftliche Analysen, die sowohl für künstlerischen Ausdruck als auch gesellschaftliche Diskussionsthemen relevant sein können.
Im Zentrum steht für uns weiterhin die regelmäßige Produktion von (Kurz-)Filmen, Sketchen und Musikvideos, wodurch wir uns selbst kreativ ausleben und zugleich den praktischen Einstieg für Interessierte offen halten. Darüber hinaus wollen wir auf unseren Social-Media-Kanälen Erkenntnisse aus und Hintergründe zu unseren Projekten zeigen und erschwingliche technische Produkte und Lösungen vorstellen, die besonders Einsteiger:innen zugute kommen, wenn sie Ideen auf eigene Faust umsetzen wollen.
Zudem setzen wir uns neben der praktischen filmischen Arbeit medienanalytisch mit unseren eigenen sowie fremden Filmen und Serien auseinander, um sie in den künstlerischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs einzuordnen. Von ersten Sichtungseindrücken neu gestarteter Filme bis tiefgehenden thematischen Videoessays ist hier alles vertreten. Dies steht neben dem Informationsangebot für alle Filmbegeisterten auch im Zeichen der Vermittlung von Medienkompetenz, die wir zusätzlich in eigens dafür entwickelten Dokumentationsreihen schärfen wollen, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit modernen Medieninhalten besser vorzubereiten.
BLUEBERRY – die Mitmachmedienagentur aus Kiel für Schleswig-Holstein.
Leitbild
BLUEBERRY gibt sich folgendes Leitbild, an dem sich das die Handlungen und die Arbeit der Gesellschafter, Funktionsträger:innen sowie aller sonstigen Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen orientieren:
Grundlage ist das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Schleswig-Holstein.
Die Gesellschaft, seine Gesellschafter, Funktionsträger:innen sowie alle sonstigen Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen bekennen sich zu den Grundsätzen eines umfassenden Kinder- und Jugendschutzes und treten für die körperliche und seelische Unversehrtheit und Selbstbestimmung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein. Die Gesellschaft, seine Gesellschafter, Funktionsträger:innen sowie alle sonstigen Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen pflegen eine Aufmerksamkeitskultur und führen regelmäßig Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt durch.
Die Gesellschaft ist parteipolitisch und religiös neutral. Sie vertritt den Grundsatz religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz und Neutralität. Die Gesellschaft wendet sich gegen Intoleranz, Rassismus und jede Form von politischem Extremismus. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie jeder Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie verbaler, körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist, entgegen.
Die Gesellschaft fördert die Inklusion behinderter und nichtbehinderter Menschen und die Integration von Menschen mit Zuwanderungshintergrund. Sie verfolgt die Gleichstellung der Geschlechter.
Die Gesellschaft verpflichtet sich zu verantwortlichem Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Partizipation und Nachhaltigkeit als Prinzipien einer guten Geschäftsführung.